Termine
26.03.2025 | 19:30 - 21:30 Uhr
Vortragsabend mit Damen (Dirk Oßwald: Die Lebenshilfe als Träger der Inklusion in der Region)

Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Gießen

Die Lebenshilfe Gießen zählt mit ihren zehn Tochterunternehmen zu den größten Arbeitgebern in Mittelhessen. Über 1.700 Beschäftigte sind in rund 70 Einrichtungen und Diensten in Stadt und Landkreis Gießen tätig. Derzeit werden rund 3.000 Menschen mit und ohne Behinderung in Kinder- und Familienzentren, Bildungseinrichtungen, beruflicher Rehabilitation, Jugendhilfe, Wohnstätten und Freizeiteinrichtungen betreut.

09.04.2025 | 19:30 - 21:30 Uhr
Filmabend mit Damen (Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof - Party, Stasi, Stromausfall)

Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Gießen

Filmische Einstimmung auf unsere Clubfahrt nach Gotha vom 10.-11. Mai 2025.

23.04.2025 | 18:00 - 19:30 Uhr
Vorstandssitzung

Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Gießen

23.04.2025 | 19:30 - 21:30 Uhr
Mitgliederversammlung

Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Gießen

Termintausch mit Filmabend, um Teilnahme des gesamten Präsidiums zu gewährleisten.

10.05. - 11.05.2025 | 12:00 - 17:00 Uhr
Clubfahrt nach Gotha

Weitere Informationen erteilt LF Francksen.

TEILNEHMEN

Klasse 2000


Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in der Grundschule.

Es vermittelt Kindern Freude an einem gesunden und aktiven Lebensstil und stärkt ihre Persönlichkeit, damit sie ihr Leben ohne Suchtmittel, Gewalt und gesundheitsschädigendes Verhalten bewältigen können.

Klasse2000 beginnt frühzeitig und erreicht Kinder in einem Alter, in dem sie noch keine Erfahrungen mit Suchtmitteln wie Alkohol und Zigaretten haben. Zu diesem frühen Zeitpunkt hat Präventation die größten Erfolgschancen, so dass Klasse2000 eine wichtige und sinnvolle Investition in die Zukunft der Kinder und der ganzen Gesellschaft ist.

Seit Beginn des Programms im Jahr 1991 erreichte Klasse2000 über 370.000 Kinder. Allein im Schuljahr 2005/2006 beteiligten sich über 200.000 Kinder aus 9.191 Klassen daran - ein Teilnehmerrekord, der ohne die Unterstützung zahlreicher Lions Clubs nicht möglich gewesen wäre.